Die Anfänge des Footgolf in der Schweiz
Die Geschichte des Footgolf in der Schweiz beginnt mit einer amüsanten Anekdote: Kurz vor der Jahrtausendwende versuchte ein gewisser Julien gemeinsam mit einem Freund im Parc des Moraines, einen Golfball zu schlagen. Doch anstatt elegant in die Ferne zu fliegen, landete der Ball unsanft – und eine Fensterscheibe eines benachbarten Hauses ging zu Bruch. Schnell griff Julien zu seinem vertrautesten Sportgerät, dem Fussball, und legte so unwissentlich den Grundstein für die ersten Footgolf-Schläge in der Schweiz.
Die Entstehung der Association Suisse de Footgolf
In den frühen Jahren wurde das Spiel vor allem in öffentlichen Parks ausgetragen. Wege dienten als imaginäre Wasserhindernisse, während Bäume als Ziele fungierten. Diese Mischung aus Spass, Fairplay und sportlicher Herausforderung begeisterte eine Gruppe von Freunden so sehr, dass sie die Association Suisse de Footgolf (ASFG) gründeten. Mit ihrer offiziellen Etablierung im Jahr 2009 zählt die ASFG zu den weltweit ersten nationalen Footgolf-Verbänden.

Julien Babel und die ersten Erfolge
Einer der prägenden Namen dieser frühen Tage war Julien Babel, der als erster Präsident des Schweizer Footgolf Verbands in die Geschichte einging. Der Sport nahm rasch an Fahrt auf: Bereits 2010 fand in einem Park in Genf die erste inoffizielle Schweizer Meisterschaft statt. 2013 wurde schliesslich der erste offizielle Footgolf-Kurs in der Schweiz eröffnet, was den Sport weiter voranbrachte. In den Jahren 2014 und 2015 konnten David Mancino und Lionel Jacot für die Schweiz zwei Einzel-Europameistertitel erringen – ein beeindruckender Start, der Footgolf hierzulande auf die internationale Landkarte setzte.
Expansion und Etablierung
Mit dem wachsenden Interesse weitete die ASFG ihre Aktivitäten schrittweise aus. Ursprünglich in Genf verwurzelt, schlossen sich in den folgenden Jahren auch Spieler aus der Waadt, dem Wallis sowie aus Basel und Luzern dem Footgolf-Fieber an. Die Gründung erster Vereine im Jahr 2018 sorgte für eine noch stärkere regionale Verankerung und legte den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung. Footgolf verbindet den weltweit populärsten Sport mit den anspruchsvollen Elementen des Golfspiels – eine faszinierende Kombination, die sowohl Präzision als auch strategisches Denken erfordert.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz des kontinuierlichen Wachstums steht der Schweizer Footgolf Verband vor Herausforderungen. Die Zusammenarbeit mit Golfplätzen gestaltet sich oft schwierig, was die Expansion erschwert. Dennoch bleibt die Hoffnung, dass immer mehr Golfanlagen das Potenzial dieser jungen Sportart erkennen und sich für eine neue Zielgruppe öffnen.

Erfolge und aktuelle Entwicklungen
Heute gehört die Schweiz zu den weltweit erfolgreichsten Nationen im Footgolf. Die Schweizer Nationalmannschaft hat sich seit den ersten internationalen Turnieren stets für Welt- und Europameisterschaften qualifiziert. Der Verband organisiert jährlich die Swiss Tour, die auf einigen der eindrucksvollsten Golfplätze des Landes Halt macht und den Sport landesweit weiter etabliert. Footgolf in der Schweiz – eine Erfolgsgeschichte, die noch lange nicht zu Ende ist.